Markolini-Korb.MEISSEN 1774-1814, 1.Wahl
Modell von Johann Joachim Kaendler um 1740/50
farbige Blumenbemalung, Goldstaffage, passig geschweifter
durchbrochen gearbeiteter Korpus mit plastisch aufgelegten
naturalistisch bemalten Blütenzweigen auf vier Astfüßen
seitlich reliefierte Muscheln und Ast-Handhaben, Blütenzweige
partiell bestoßen, ein Fuß geklebt, Breite: 24.5 cm (9 1/2 in)
Ritzmarke, blaue Schwertermarke mit Stern, Literatur:
Rückert/Meissner Porzellan 1710-1810 Abbildung No.714
Kaendler: "1 durchbrochen Körbgen mit sehr viel saubern und
zarten Ornamenten, welcher auf vier sauberen Astfüßen ruht, und
solche Äste sich von unten am Cörper sich sehr angenehm hinauf-
schwingen und zugleich die Henkel formieren, modelliret, vorn
aber sind auf jeder Seite ein sauber verziertes Schild
befindlich allwo die Malerei angebracht werden kann"
[0]